
Produktinformation Steckdosentester SDT100 single (Februar 2025)
Made in Germany
Der Steckdosentester SDT100 single ist ein Prüfgerät, welches Steckdosen einer Installation prüft und wichtige Informationen über den Zustand der Steckdosen liefert: Belastbarkeit, Schutzleiter PE, Zustand der Steckdose und Leitung.
Diese Informationen können im Ernstfall überlebenswichtig sein. Das ist insbesondere wichtig für Hausmeister, Hausverwaltungen, Vermieter, Facility-Unternehmen. Durch das turnusmäßige Prüfen der Steckdosen (z.B. 1x pro Jahr) wird das Risiko (elektrischer Schlag, Brandgefahr usw.) drastisch reduziert.
Diese Prüfungen waren in der Vergangenheit sehr aufwendig, kostenintensiv und nur vom Fachmann durchführbar.
Diese Prüfungen wurden deshalb auch nur in den seltensten Fällen durchgeführt.
Mit dem neuen Steckdosentester SDT100 single ändert sich das nun grundsätzlich.
Der SDT100 single kann von jedem Laien, ganz ohne elektrotechnisches Vorwissen, verwendet werden. Einfach den
SDT100 single in die zu prüfende Steckdose stecken, 5 Sekunden später ist das Ergebnis im Klartext auf dem Display ablesbar.
Mit den beiliegenden Markierungspunkten (grün, gelb und rot) können dann die Steckdosen entsprechend markiert werden.
So können Wohnungen und Häuser in wenigen Minuten komplett geprüft werden.
Mit dem neu entwickelten Steckdosentester SDT100 single werden die Steckdosen in Sekundenschnelle komplett durchgemessen, von der Steckdose bis zur Sicherung im Verteilerkasten. Es wird geprüft, ob der Schutzleiter PE angeschlossen ist und es wird die entnehmbare Leistung (kurzzeitig und dauerhaft) ermittelt. Es werden auch fehlerhafte Steckdosenkontakte erkannt, die oft Ursache für Schwelbrände an den Steckdosen sind.
Leitungszustand:
Die entnehmbare Leistung wird beeinflusst von der Länge der Leitung und dem Zustand der Leitung. Im Laufe der Jahre können sich in Verteilerdosen, Steckdosen usw. Übergangswiderstände bilden, die bei übermäßiger Belastung der Steckdose zu unzulässiger Erwärmung führen, bis hin zu Wohnungs- oder Hausbränden.
Eine normale Haushaltssteckdose (Schuko-Steckdose) ist für 16A ausgelegt. Aber nur als kurzzeitige Belastung (1-2 Stunden). Nach Empfehlungen verschiedener Institute (VDE usw.) sollten im Dauerbetrieb maximal 11A, das entspricht einer Leistung von ca. 2500W, an die Steckdose angeschlossen werden.
Problematisch sind auch ältere Elektroinstallationen. Diese alten Leitungen können nicht mehr mit den theoretisch möglichen Strömen von 16A belastet werden. Durch erhöhte Übergangswiderstände in den Verteilerdosen kommt es zu schleichenden, unzulässigen Erwärmungen und sind ein großes Brandrisiko.
Schutzleiter PE:
Bei jeder Steckdose wird geprüft, ob der Schutzleiter PE angeschlossen ist.
Fehlt zum Beispiel an einer Steckdose der Schutzleiter PE, bleibt das, solange es zu keinem Fehler im angeschlossenen Gerät kommt, völlig unbemerkt. Die Steckdose funktioniert einwandfrei. Kommt es aber zu einem Kurzschluss im Gerät zum Metallgehäuse, was nicht selten vorkommt, steht das ganze Gerät unter Netzspannung. Weder der Fehlerstrom-Schutzschalter noch der Leitungsschutzschalter im Verteilerkasten lösen aus. Das hat schon zu tragischen Todesfällen geführt.
Anwendung:
SDT100 single in die zu prüfende Steckdose stecken, 5 Sekunden später ist das Ergebnis im Klartext auf dem Display ablesbar.
Mit den beiliegenden Markierungspunkten (grün, gelb und rot) können dann die Steckdosen entsprechend markiert werden.

Beurteilung Steckdose:

Fehlerausgaben:

Nettopreis: 899,- EUR zzgl. MwSt. steuerlich sofort als GWG abschreibbar!
Stand: Februar 2025